Fachfrau/-mann Apotheke EFZFachfrau/-mann Apotheke EFZ
Fachfrauen und Fachmänner Apotheke EFZ übernehmen vielfältige Aufgaben in der Apotheke. Sie beraten Kundinnen und Kunden, geben verordnete Medikamente, Sanitäts- und Gesundheitsartikel ab, führen medizinische Abklärungen und Handlungen aus, bewirtschaften Medikamente und andere Produkte. Sie organisieren und führen administrative Arbeiten aus. Dazu verfügen sie über ein breites Fachwissen über Medikamente, Heilmittel, Pfegeprodukte und weitere Artikel in ihrer Apotheke. Die 3-jährige Grundbildung bietet ein solides Fundament, um sich im dynamischen Gesundheitswesen weiterzuentwickeln.
3-jährige berufliche Grundbildung
Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Gesetzlich geschützter Titel: «Fachfrau Apotheke EFZ/Fachmann Apotheke EFZ»
Informationen im Überblick
Schulische Ausbildung
In der Schule wird im 1. Lehrjahr an 2 Tagen, im 2. und im 3. Lehrjahr an 1 Tag im Rahmen von Handlungskompetenzen unterrichtet.
Folgende vier Handlungskompetenzbereiche (HKB) gibt es:
HKB a Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden
HKB b Abgeben von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikeln
HKB c Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen
HKB d Bewirtschaften von Medikamenten und anderen Produkten
HKB e Organisieren und Ausführen administrativer Aufgaben
Zusätzlich gibt es unabhängig vom schulischen Leistungsniveau der Lernenden die Möglichkeit, den bilingualen Unterricht zu besuchen.
Die detaillierten Informationen sind unter der Kachel «bili – Bilingualer Unterricht» ersichtlich.
Für leistungsstarke und interessierte Lernende sowohl der EFZ-, als auch der EBA-Grundbildung gibt es im Rahmen des Förderprogramms «Carreer Climb» attraktive Freikurse, die nach Absprache mit dem Lehrbetrieb zusätzlich zum Unterricht besucht werden können. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die relevanten Informationen: bsdpz.ch/förderkurse
Überbetriebliche Kurse (üK)
In den überbetrieblichen Kursen (üK) wird – ergänzend zur Bildung in Betrieb und Berufsfachschule – der Erwerb grundlegender praktischer Fertigkeiten vermittelt.
Sie dauern über die gesamte Lehrzeit 15 Tage und sind über die drei Jahre der Berufsausbildung verteilt. In den üK werden die Branchenkenntnisse vermittelt. Die Kurse werden nicht von der Schule, sondern durch die pharmaSuisse, organisiert. Die Beurteilung der üK wird zusammen mit der Beurteilung des Lehrbetriebs und den Ergebnissen der praktischen Prüfung ins Qualifikationsverfahren einfliessen.
Die 15 Tage für die überbetrieblichen Kurse sind wie folgt aufgeteilt:
2. Semester 4 Tage - Rezeptfreier Verkauf
4. Semester 4 Tage - Rezeptpflichtiger Verkauf sowie Sanitäts- und Gesundheitsartikel
5. Semester 7 Tage - Medizinische Abklärungen und Handlungen