Berufsab-
schluss für Erwachsene
nach Art. 32Berufsabschluss für Erwachsene nach Art. 32
In 2 Jahren zum Berufsabschluss
Ein Berufsabschluss stellt in jeder Hinsicht einen sicheren Wert da, insbesondere mit dem Erlangen des Eidgenössischen Berufsattests (EBA) oder des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ).
Das EBA bzw. EFZ bezeugt, dass Sie sich im Verlaufe der 2-jährigen Ausbildung die notwendigen Kompetenzen angeeignet haben, wodurch sich Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Sie haben in dieser Zeit auch bewiesen, dass Sie Arbeit, Schule, überbetriebliche Kurse (fakultativ) und Privates unter einen Hut bringen und somit auch der Mehrfachbelastung Stand halten können.
Zudem öffnet Ihnen das EBA bzw. EFZ die Türen zu diversen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Für leistungsstarke und interessierte Lernende sowohl der EFZ-, als auch der EBA-Grundbildung gibt es im Rahmen des Förderprogramms «Carreer Climb» attraktive Freikurse, die nach Absprache mit dem Lehrbetrieb zusätzlich zum Unterricht besucht werden können.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die relevanten Informationen: bsdpz.ch/förderkurse
Informationen im Überblick
Ziel
Während dem Lehrgang erwerben Sie die verschiedenen Handlungskompetenzen und sind somit optimal auf das Qualifikationsverfahren (QV) vorbereitet.
Berufe
- Detailhandelsassistent/-in EBA nach Art. 32
Abschluss: Eidgenössisches Berufsattest (EBA)
Gesetzlich geschützter Titel: «Detailhandelsassistentin EBA/Detailhandelsassistent EBA»
- Detailhandelsfachfrau/-mann EFZ nach Art. 32
Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Gesetzlich geschützter Titel: «Detailhandelsfachfrau EFZ/Detailhandelsfachmann EFZ»
- Fachfrau/-mann Apotheke EFZ nach Art. 32
Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Gesetzlich geschützter Titel: «Fachfrau Apotheke EFZ/Fachmann Apotheke EFZ»
Für leistungsstarke und interessierte Lernende sowohl der EFZ-, als auch der EBA-Grundbildung gibt es im Rahmen des Förderprogramms «Carreer Climb» attraktive Freikurse, die nach Absprache mit dem Lehrbetrieb zusätzlich zum Unterricht besucht werden können.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die relevanten Informationen: bsdpz.ch/förderkurse
Fächerübersicht
Detailhandelsassistent/-in EBA
Handelskompetenzbereiche (HKB) |
Semester |
|||
1. | 2. | 3. | 4. | |
HKB a Gestalten von Kundenbeziehungen inkl. Fremdsprache | 3 | 3 | 3.5 | 1.5 |
HKB b Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen | 1 | 2 | 2 | 1 |
HKB c Erwerben, Einbringen und Weiterentwickeln von Produkte- und Dienstleistungen | 1 | 1 | 1 | 1 |
HKB d Interagieren im Betrieb und in der Branche inkl. Fremdsprache | 2 | 1 | 0.5 | 3.5 |
Allgemeinbildung | 1 | 1 | 1 | 1 |
Sport | 1 | 1 | 1 | 1 |
Total Lektionen pro Woche | 9 | 9 | 9 | 9 |
Anzahl Schultage | 1 | 1 | 1 | 1 |
Semesterzeugnis- und Erfahrungsnoten Berufsfachschule DHA EBA
Zeugniserläuterungen verkauf 2022+
Detailhandelsfachfrau/-mann EFZ
Handelskompetenzbereiche (HKB) | Semester |
|||
1. | 2. | 3. | 4. | |
HKB a Gestalten von Kundenbeziehungen | 2 | 2 | 2 | 2 |
HKB b Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen | 2 | 2 | 2 | 2 |
HKB c Erwerben, Einbringen und Weiterentwickeln von Produkte- und Dienstleistungen | 2 | 2 | 2 | 2 |
HKB d Interagieren im Betrieb und in der Branche | 2 | 2 | 2 | 2 |
Fremdsprache | 2 | 2 | 2 | 2 |
Allgemeinbildung | 2 | 2 | 2 | 2 |
Total Lektionen pro Woche | 12 | 12 | 12 | 12 |
Anzahl Schultage | 1½ | 1½ | 1½ | 1½ |
Semesterzeugnis- und Erfahrungsnoten Berufsfachschule DHF EFZ
Zeugniserläuterungen verkauf 2022+
Fachfrau/-mann Apotheke EFZ
Handelskompetenzbereiche (HKB) | Semester |
|||
1.* | 2.* | 3.** | 4.** | |
HKB a Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden | 14 | 14 | 4 | 4 |
HKB b Abgeben von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikel | ||||
HKB c Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen | ||||
HKB d Bewirtschaften von Medikamenten und anderen Produkten | ||||
HKB e Organisieren und Ausführen administrativer Aufgaben | ||||
Vertiefung Fremdsprache | 1 | 1 | 1 | 1 |
Allgemeinbildung | 3 | 3 | 3 | 3 |
Total Lektionen pro Woche | 18 | 18 | 8 | 8 |
Anzahl Schultage | 2 | 2 | 1 | 1 |
* Sie besuchen paralell eine BM-Klasse im 1. LJ und eine Regelklasse im 2. LJ
** Sie besuchen nur die Regelklasse im 3. LJ
Handlungskompetenzen FaApo EFZ
Allgemeinbildung
Die Allgemeinbildung unterstützt die Entwicklung von grundlegenden Kompetenzen zur Orientierung
im persönlichen Lebensumfeld, in der Gesellschaft sowie zur Bewältigung von privaten und
beruflichen Herausforderungen und insbesondere:
- die Entwicklung der Persönlichkeit
- die Integration des Individuums in der Gesellschaft
- die Föderung von Fähigkeiten zum Erlernen und Ausüben eines Berufes
- die Föderung von wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Kenntnissen und
Fähigkeiten, welche die Lernenden dazu befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung
beizutragen - die Verwirklichung der Chancengleichheit für Lerndende beider Geschlechter, für Lernende
mit unterschliedlichen Bildungsbiographien oder unterschiedlichen kulturellen Erfahrunge
Kompetenzen ausserhalb des Lehrgangs
Der Besuch der überbetrieblichen Kurse wird dringend empfohlen. Diese speziellen Branchen-
kunde dient auch der Vorbereitung der praktischen Prüfung. Dazu wenden Sie sich bitte direkt
an die entsprechende Ausbildungs- und Prüfungsbranche. Folgen Sie dazu diesem Link!
Qualifikationsverfahren
Sie legen dieselben Abschlussprüfungen wie die Lernenden mit Lehrvertrag ab.
Da im Qualifikationsverfahren für Erwachsene keine Erfahrungsnoten zählen, gelten folgende Regelungen für die Berechnung der Gesamtnote (ausser FaApo):
- Praktische Arbeit: 45% (Fallnote)
- Berufskenntnisse: 45%
- Allgemeinbildung: 10%
Für den Prüfungsteil a "Praktische Arbeit" ist ein Prüfungsbetrieb erforderlich. Nach bestandenem Qualifikationsverfahren erhalten Sie das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder das eidgenössische Berufsattest (EBA) und den Notenausweis.
Weitere Informationen QV
Detailhandelsasstistent/-in EBA
Ausführungsbestimmungen DHA EBA
Notenrechner DHA Art.32 (ab QV 2025) Branchen Automobil, Landi, Lebensmittel
Notenrechner DHA Art.32 (ab QV 2025) übrige Branchen
Detailhandelsfachfrau/-mann EFZ
Ausführungsbestimmungen DHF EFZ
Notenrechner DHF Art.32 (ab QV 2025) Branchen Automobil, Landi, Lebensmittel
Notenrechner DHF Art.32 (ab QV 2025) übrige Branchen
Fachfrau/-mann Apotheke EFZ
Informationen und Dokumente QV pharmaSuisse
Vertiefungsarbeit (VA) - Allgemeinbildung
Anleitung Vertiefungsarbeit (VA) - QV 2025
Voraussetzungen
Wenn Sie Ihre Qualifikationen ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (z.B. Berufslehre) erworben haben, werden Sie zum Qualifikationsverfahren unter folgenden Voraussetzungen zugelassen:
- Mindestens fünfjährige berufliche Erfahrung (Art. 32 Berufsbildungsverordnung BBV).
- Davon mindestens 3 Jahre im Bereich der Detailhandelsfachfrau EFZ und des Detailhandelsfachmanns EFZ sowie
- in der angestrebten Ausbildungs- und Prüfungsbranche (Art. 18 Bildungsverordnung)
- Glaubhaft machen, den Anforderungen des Qualifikationsverfahrens gewachsen zu sein (Art. 18 Bildungsverordnung).
Die Zulassung zum Qualifikationsverfahren erfolgt durch den Wohnortskanton.
Es wird dringend empfohlen, die Zulassung vor Beginn des Lehrganges zu beantragen.
Personen mit Wohnsitz im Kanton Zürich wenden sich an folgende Stelle:
biz Oerlikon
Berufsabschluss für Erwachsene
Dörflistrasse 120
8050 Zürich
Telefon: 043 259 97 40
E-Mail: berufsabschluss.erwachsene@ajb.zh.ch
Kosten - Detailhandel
Die Kosten für 4 Semester setzen sich wie folgt zusammen:
Kursgeld entfällt
Lehrmittel CHF 450.00 ca. für den gesamten Kurs
Material CHF 120.00 für den gesamten Kurs (inkl. Lizenz für Microsoft 365)
Neben den Kosten für den Unterricht müssen Sie auch Ihren Lohnausfall berücksichtigen und sich überlegen, dass Sie für die Verarbeitung des Unterrichtsstoffes Zeit und Ruhe benötigen.
Kosten - Pharmazie
Die Kosten für 4 Semester setzen sich wie folgt zusammen:
Kursgeld entfällt
Careum-Lehrmittel CHF 600.00 ca. für den gesamten Kurs
Materialgeldpauschale CHF 120.00 für den gesamten Kurs (inkl. Lizenz für Microsoft 365)
Neben den Kosten für den Unterricht müssen Sie auch Ihren Lohnausfall berücksichtigen und sich überlegen, dass Sie für die Verarbeitung des Unterrichtsstoffes Zeit und Ruhe benötigen.
Dauer / Schultage
Dieser Lehrgang dauert 2 Jahre bzw. 4 Semester und richtet sich nach dem Ferienplan der BSDPZ.
Bei den Detailhandelsassistenten EBA findet der Unterricht an einem Tag pro Woche statt.
Bei den Detailhandelsfachleuten EFZ findet der Unterricht an einem ganzen und einem halben Tag statt.
Die Fachleute Apotheke EFZ haben im 1. Jahr an zwei Tagen und im 2. Jahr an einem Tag Untericht.
Es erfolgt eine Einteilung in eine Regelklasse.
Es wird eine Anwesenheit von 80% erwartet.
Bring your own device (BYOD)
Im Unterricht setzen wir digitale Lernmedien und Tools ein. Dies setzt einerseits voraus, dass Sie zwingend einen funktionierenden Laptop oder ein Tablet in den Unterricht mitbringen und andererseits, dass Sie grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit den gängigen Microsoft Programmen wie Word, Excel, Power Point und Teams beherrschen.
Alle Angehörigen unserer Schulgemeinschaft verwenden im Unterricht die eigenen ICT-Geräte. Denken Sie daran, Ihr Notebook oder Ihr Tablet-PC mitzunehmen. Im Dokument finden Sie die Anforderungen an Ihr eigenes ICT-Gerät und die Richtlinien, die Sie bei der Verwendung im Unterricht einhalten müssen.
BYOD-Anforderungen Geräte
Richtlinien für die ICT-Nutzung
Passwort vergessen